Vorwort Im Juli 1974 marschierte die Türkei in die Republik Zypern ein. Dies war ein Verstoß gegen die UN-Charta und gegen grundlegende Prinzipien des internationalen Rechts. Die Folgen der militärischen Invasion und der anschließenden Besatzung von fast vierzig Prozent des souveränen Territoriums der Republik Zypern sind bis heute spürbar. Seit fast fünf Jahrzehnten geht die Aggression der Türkei unvermindert weiter. Sie führte zu militärischer Besatzung, gewaltsamer Teilung, Vertreibung der Bevölkerung, ethnischer Segregation, massiven Menschenrechtsverletzungen, Kolonisierung, versuchter Sezession, kultureller Zerstörung und Usurpation von Eigentum. Diese von der Türkei auferlegten Bedingungen stellen eine inakzeptable Situation dar, die seit 1974 auf der Insel andauert. Wie der Präsident der Republik Nikos Christodoulides bemerkte, ist die Türkei das Land, das in den besetzten Gebieten ein völlig untergeordnetes separatistisches Gebilde errichtet hat, das nun seine Aufwertung vorantreibt. Ziele und Bestrebungen, die sicherlich mit den regionalen Bestrebungen und Zielen der Türkei in der weiteren Region verbunden sind. „Gleichzeitig“, so betont der Präsident Christodoulides,„ist die Türkei ein Nachbarland von Zypern. Wir wissen sehr gut, dass sich die Geographie nicht ändert, aber unser Wunsch ist es, eine benachbarte Türkei zu haben, die das Völkerrecht respektiert und mit der wir gute nachbarschaftliche Beziehungen haben, wie wir sie auch mit den anderen Nachbarländern haben.“ Heute macht sich die Türkei, ein aufstrebendes Mitglied der Europäischen Union, immer noch der internationalen Aggression gegen Zypern, einen Mitgliedstaat der Union, schuldig. Der Status quo der ausländischen Militärbesatzung und der gewaltsamen Teilung eines unabhängigen, souveränen Staates muss von der internationalen Gemeinschaft korrigiert werden. Diese Informationsbroschüre, die für die vorliegende Auflage aktualisiert wurde, soll den Leser mit den grundlegenden Aspekten einer wichtigen internationalen Frage, der Zypernfrage oder dem Zypernkonflikt, wie es gemeinhin genannt wird, und mit den Aussichten auf eine tragfähige Lösung im Einklang mit europäischen Normen und der Rechtsstaatlichkeit vertraut machen. Es ist ein kurzer Leitfaden zu einem langwierigen und scheinbar unlösbaren Konflikt, der Hintergrundinformationen liefert, um die aktuelle Situation und neue Entwicklungen in die richtige historische Perspektive zu rücken. Die jüngste Phase der Zypernfrage, wie sie sich seit 1974 entwickelt hat, wird im ersten Abschnitt mit dem Namen „Politischer Überblick“ behandelt, während der „Historische Hintergrund“ des Konflikts im folgenden Abschnitt der Broschüre behandelt wird. Die Zypernfrage| eine Kurzeinführung 9
RkJQdWJsaXNoZXIy MzU4MTg0