Die Zypernfrage

alsekretärs der Vereinten Nationen meinen aufrichtigen Wunsch nach einem Dialog übermittelt. In den kommenden Tagen werde ich auf der Grundlage der Positionen, die ich in der Zeit vor den Wahlen entwickelt habe, Initiativen ergreifen, um den Stillstand zu überwinden, damit sich die EU auf höchster Ebene einbringt, immer im Rahmen der guten Dienste des UN-Generalsekretärs. Von dem offiziellen Redepult des Abgeordnetenhauses wende ich mich heute an unsere türkisch-zypriotischen Volksgenossen, um ihnen die Botschaft zu übermitteln, dass die Lösung, die wir anstreben, den Interessen aller Zyprioten dienen wird, denn die Sicherheit und der Wohlstand von uns allen sind miteinander verflochten und voneinander abhängig, so dass wir ohne Stacheldraht und Besatzungsarmee, ohne ausländische Garantien friedlich in unserer gemeinsamen Heimat leben können. Nur auf diese Weise können wir die Zukunft unserer Kinder sichern, ohne auf Sand zu bauen. Mit der Lösung der Zypernfrage wird sich die Republik Zypern zu unserer gemeinsamen Heimat innerhalb der großen europäischen Familie entwickeln. Das ist die Lösung, die wir uns vorstellen. Ich wende mich auch an unsere Geflüchteten, unsere Eingeschlossenen, unsere Betroffenen, die Angehörigen unserer Vermissten, an all diejenigen, die unter den Traumata der Invasion und der andauernden Besatzung leiden, und versichere ihnen, dass sie weiterhin an vorderster Front unserer Bemühungen stehen, die Besatzung zu beenden und unser Heimatland wieder zu vereinen. Ich konnte es natürlich nicht versäumen, mich an die Vertreter der drei anwesenden religiösen Gruppen zu wenden, um unseren Volksgenossen, den Maroniten, Armeniern und Lateinern, deren Sorgen und Bestrebungen die unseren sind, eine Botschaft des Respekts und der Wertschätzung zu übermitteln. Schließlich möchte ich besonders unsere Auswanderer, unsere Diaspora, erwähnen, mit denen ich das Glück hatte, zusammenzuarbeiten, und ihnen meinen aufrichtigen Wunsch versichern, unsere Beziehungen weiter zu stärken.“ Die Zypernfrage| eine Kurzeinführung 8

RkJQdWJsaXNoZXIy MzU4MTg0