Die Zypernfrage

1963 – 30. November Präsident Makarios legt Verfassungsänderungen vor, um„Hindernisse für das reibungslose Funktionieren und die Entwicklung des Staates zu beseitigen“, die von der Türkei und der türkisch-zypriotischen Führung abgelehnt werden 1964 – 4. März Der UN-Sicherheitsrat nimmt die Resolution 186 an, deren grundlegende Bestimmungen seither das internationale Handeln in Bezug auf Zypern bestimmen (gute Diensten des UN-Generalsekretärs; Schaffung der UN-Friedenstruppe in Zypern; Anerkennung der Unabhängigkeit, Souveränität und der Existenz der Republik Zypern und der Regierung von Zypern). 1964 - März –Mai Ankunft der UN-Friedenstruppe (UNFICYP) in Zypern. 1964 - August Die Türkei beginnt mit Luftangriffen auf Zypern, während der USPräsident Ankara vor einer Invasion auf der Insel warnt. 1965 – 26. März UN-Vermittler Galo Plaza lehnt in seinem Bericht an den Sicherheitsrat die türkische Position einer geografischen Trennung der zypriotischen Gemeinschaften ab. 1967 - Die Militärjunta übernimmt die Macht in Griechenland. - In Zypern brechen Zusammenstöße zwischen den Gemeinschaften aus und die Türkei bereitet sich auf eine Invasion der Insel vor; die Krise wird durch die Vermittlung der Vereinigten Staaten entschärft. 1968 Beginn der von der UNO geförderten Gespräche zwischen der griechischen und der türkischen Gemeinschaften Zyperns. 1972 Assoziierungsabkommen zwischen Zypern und der EU. 1974 – 15. Juli Putsch gegen die Regierung von Zypern, organisiert von der Militärjunta von Griechenland. 1974 – 20. Juli Die Türkei startet die erste Phase der Invasion Zyperns mit massiven See- und Luftstreitkräften. 1974 – 20. Juli Der UN-Sicherheitsrat nimmt die Resolution 353 an, die „eine ein sofortiges Ende der ausländischen Militärintervention in der Republik Zypern“ fordert. 1974 – 23. Juli Das Putschregime bricht zusammen und die verfassungsmäßige Ordnung in Zypern wird wiederhergestellt. Die Zypernfrage| eine Kurzeinführung 51

RkJQdWJsaXNoZXIy MzU4MTg0