Die Zypernfrage

März 2008 wurde beschlossen, Arbeitsgruppen und Fachausschüsse einzurichten und eine Liste der zu behandelnden Themen zu erstellen. Es wurde beschlossen, in drei Monaten eine neue Sitzung abzuhalten, um die Fortschritte zu bewerten, damit direkte Verhandlungen unter der Schirmherrschaft des UN-Generalsekretärs aufgenommen werden können. Zugleich wurde beschlossen, die Ledra-Straße zu eröffnen. Am 3. April 2008 wurde der Grenzübergang an der Ledras-Straße eröffnet, während am 18. April sechs Arbeitsgruppen und sieben Fachausschüsse ihre Sitzungen aufnahmen. Da es keine Fortschritte gab, die eine Wiederaufnahme der Verhandlungen gerechtfertigt hätten, trafen sich die beiden Spitzenpolitiker auf Initiative von Präsident Christofias am 23. Mai 2008 in Anwesenheit des UN-Sonderbeauftragten für Zypern, Taye-Brook Zerihoun, erneut. Bei diesem Treffen wurde die Verpflichtung zur Schaffung einer bikommunalen, bizonalen Föderation mit alleiniger Souveränität, internationaler Persönlichkeit und Staatsangehörigkeit sowie politischer Gleichberechtigung bekräftigt, wie in den Resolutionen des UN-Sicherheitsrats beschrieben. Es wurde auch vereinbart, die Öffnung weiterer Grenzübergänge anzustreben. Darüber hinaus kamen die beiden Spitzenpolitiker überein, vertrauensbildende Maßnahmen in Betracht zu ziehen. Am 1. Juli 2008 haben die beiden Spitzenpolitiker zum ersten Mal die Arbeit der Arbeitsgruppen und Fachausschüsse überprüft. Sie erörterten auch die Fragen der Souveränität und der Staatsangehörigkeit, über die sie sich grundsätzlich einig waren. Die Einzelheiten ihrer Umsetzung sollen in den direkten Gesprächen erörtert werden. In einer weiteren Sitzung am 25. Juli 2008 wurde beschlossen, die direkten Verhandlungen am 3. September 2008 aufzunehmen. Der neue Verhandlungsprozess zielte darauf ab, eine Lösung "von den Zyprioten für die Zyprioten" auf der Grundlage eines Abkommens zwischen den beiden Spitzenpolitikern zu finden, das die Zustimmung der Bevölkerung finden und alle grundlegenden und gesetzlichen Rechte und Interessen der Griechisch- und Türkisch-Zyprioten garantieren würde. In gemeinsamen Erklärungen bekräftigten die beiden Spitzenpolitiker ihr Engagement für eine bizonale, bikommunale Föderation und einigten sich auf die alleinige Souveränität, Staatsangehörigkeit und internationale Persönlichkeit der zyprischen Föderation. Verhandlungen, die zu Crans Montana führten Um seine Unterstützung für die Friedensverhandlungen zu unterstreichen, stattete der Generalsekretär der Vereinten Nationen Zypern Anfang 2010 einen dreiteiligen Besuch ab. Am 18. April 2010 wurde Mehmet Ali Talat von Dervis Eroglu als Führer der türkisch-zypriotischen Gemeinschaft abgelöst. Präsident Christofias und der neue türkisch-zypriotische Führer hatten viele erfolglose Treffen bis zum 1. Juli 2012, als Zypern den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernahm. Während der gesamten Präsidentschaft verweigerte die Die Zypernfrage| eine Kurzeinführung 25

RkJQdWJsaXNoZXIy MzU4MTg0