Die Zypernfrage

Die Zypernfrage| eine Kurzeinführung 11 Einleitung Zypern wurde im August 1960 zu einem unabhängigen souveränen Staat. Leider ist die Inselrepublik seit der Invasion und der andauernden Militärbesatzung durch die Türkei im Jahr 1974 weiterhin gewaltsam geteilt. Die schrecklichen Folgen dieser Invasion, Besatzung und gewaltsamen Teilung sind systematische Menschenrechtsverletzungen, massive Kolonisierung der besetzten Gebiete, Usurpation von Eigentum, Zerstörung des kulturellen Erbes und ethnische Trennung. Die Zypernfrage bleibt ungelöst, stellt einen Verstoß gegen die internationale Rechtsordnung dar und bedroht die regionale Stabilität. Die türkischen Vorgehensweisen wurden in einstimmigen Resolutionen des UN-Sicherheitsrats, in Resolutionen der UN-Generalversammlung1 , in Entscheidungen internationaler Gerichte und in Beschlüssen anderer wichtiger internationaler und regionaler Organisationen verurteilt. Bedauerlicherweise sind die meisten dieser Resolutionen und Beschlüsse noch immer nicht umgesetzt worden. Infolgedessen ist die Republik Zypern seit dem Ende des Kalten Krieges das einzige Land in Europa, das aufgrund einer ausländischen Militärbesetzung gewaltsam geteilt bleibt. Am 1. Mai 2004 trat die Republik Zypern der Europäischen Union bei, ohne das angestrebte Ziel des Beitritts als vereinigtes Land zu erreichen. Die Regierung und die Bevölkerung Zyperns setzen sich jedoch weiterhin für eine lebensfähige Einigung ein, die eine echte, friedliche und sichere Wiedervereinigung ihres Landes in Übereinstimmung mit den europäischen Normen ermöglichen würde. Nur dann werden alle Zyprioten in vollem Umfang von der EU-Mitgliedschaft profitieren können. Am 24. April 2004 lehnte die griechisch-zypriotische Gemeinschaft mit überwältigender Mehrheit einen Vorschlag des UN-Generalsekretärs zur Lösung der Zypernfrage ab, weil er keine echte Wiedervereinigung Zyperns, seiner Gesellschaft, seiner Wirtschaft und seiner Institutionen vorsah. Die Regierung und die griechisch-zypriotische Gemeinschaft sind jedoch nach wie vor fest entschlossen, den Auftrag des Generalsekretärs zu erfüllen und sich für einen nachhaltigen Friedensprozess einzusetzen, der eine tragfähige, umfassende Lösung durch die beiden Gemeinschaften selbst ermöglicht. 1 Siehe Außenministerium der Republik Zypern, United Nations Security Council and General Assembly Resolutions on Cyprus 1960-2006 (Nikosia: Press and Information Office, Republik Zypern, 2006).

RkJQdWJsaXNoZXIy MzU4MTg0